Indien wird zum wichtigsten Partner im Kampf gegen den Pflegenotstand
Deutschland braucht Pflegekräfte – und Indien liefert.
Im April 2025 arbeiteten bereits über 16.000 indische Pflegefachkräfte in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Die Tendenz zeigt deutlich nach oben. Expert*innen sprechen mittlerweile von einem „Rising Star“ unter den Herkunftsländern für internationale Fachkräfte.
Während viele Länder stagnieren oder nur schwer skalieren können, entsteht in Indien ein hochprofessionelles, wachsendes Ökosystem für Ausbildung, Qualifizierung und Auslandsorientierung im Pflegebereich. Für deutsche Arbeitgeber ist das ein entscheidender Vorteil.
1. Warum Indien so stark wächst
Mehrere Faktoren sorgen dafür, dass Indien heute ein Schlüsselpartner für Deutschland ist:
1.1 Große Nachwuchsbasis
Indien hat eine junge Bevölkerung und starke Ausbildungsstrukturen im Gesundheitsbereich. Die Zahl der Pflegeabsolvent*innen steigt seit Jahren – ein seltenes Bild im internationalen Vergleich.
1.2 Hohe Motivation für internationale Karrieren
Viele indische Pflegekräfte streben europäische Abschlüsse, sichere Karrierewege und stabile Lebensperspektiven an. Deutschland gilt als besonders attraktiv: sichere Verträge, klare Weiterbildungspfade, langfristige Perspektiven für Familien.
1.3 Ausbildung mit internationalem Blick
Indische Pflegeprogramme sind vielfach modernisiert worden und orientieren sich zunehmend an internationalen Standards. Das erleichtert Nachqualifizierung und Anerkennung in Deutschland erheblich.
2. Vereinfachte Arbeitsvisa seit Ende 2025 – ein echter Meilenstein
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurden ab November 2025 weitere Vereinfachungen eingeführt, besonders im Bereich Pflege:
✔ Erleichterte Bedingungen für die
EU Blue Card
bei Mangelberufen
(niedrigere Gehaltsgrenzen, schnellere Verfahren)
✔ Digitalisierte Antragsschritte
Zum ersten Mal können zentrale Teile des Visaverfahrens für Pflegekräfte digital eingeleitet werden.
✔ Kürzere Wartezeiten an Auslandsvertretungen
Die Entlastung führt zu planbareren Einstiegsdaten.
Für Arbeitgeber bedeutet das:
weniger Verzögerungen, effizientere Prozesse, bessere Planbarkeit.
Für Pflegekräfte bedeutet es:
weniger Papier, weniger Sorgen, schnellerer Start in Deutschland.
3. Warum indische Pflegekräfte in deutschen Teams so geschätzt sind
3.1 Hohe Fachlichkeit und Belastbarkeit
Indische Pflegekräfte bringen in der Regel solide Praxiserfahrung aus Kliniken oder Ambulanzen mit. Sie gelten als verantwortungsbewusst, lernbereit und teamorientiert.
3.2 Starke Motivation und langfristige Bindung
Viele entscheiden sich bewusst für eine dauerhafte berufliche Zukunft in Deutschland. Arbeitgeber berichten häufig von sehr stabilen Arbeitsverhältnissen.
3.3 Sehr gute Englischkenntnisse
Diese erleichtern Schulungen, Onboarding, digitale Tools und die Kommunikation im internationalen Team.
(Deutsch bleibt selbstverständlich Pflicht – Englisch wirkt unterstützend, nicht ersetzend.)
4. Wie sich der Trend in Deutschland bemerkbar macht
4.1 Immer mehr Einrichtungen setzen auf Indien
Kliniken, Pflegeheime und ambulante Dienste berichten, dass Rekrutierung aus Indien zu den verlässlichsten Wegen gehört, Stellen zu besetzen.
4.2 Bessere Integrationsergebnisse
Durch professionelle Vorbereitung in Indien, strukturierte Sprachprogramme und engere Begleitung gelingt der Einstieg oft stabiler als bei anderen Herkunftsländern.
4.3 Internationale Teams werden normal
Viele Stationen arbeiten heute bereits multinational. Indien nimmt hier einen großen Platz ein – und das wird sich weiter verstärken.
5. Chancen für deutsche Arbeitgeber – jetzt handeln
Wer heute plant, international zu rekrutieren, sollte Indien unbedingt einbeziehen:
planbare Prozesse durch bessere Visa-Strukturen
stabiles Angebot an qualifizierten Pflegekräften
hohe Lernbereitschaft, starke Motivation
positive Erfahrungsberichte vieler Arbeitgeber
langfristige Bindungspotenziale
Indien entwickelt sich gerade zum wichtigsten strategischen Partner Deutschlands im Pflegesektor. Der Zeitpunkt, um Kooperationen oder Recruitingprozesse aufzubauen, war nie besser.
6. Fazit – Indien ist nicht nur ein Trend. Es ist die Zukunft.
Der Bedarf an Pflegekräften in Deutschland wächst weiter. Länder wie Vietnam oder die Philippinen können den steigenden Bedarf nur begrenzt decken.
Indien dagegen skaliert – und wird Jahr für Jahr relevanter.
Mit vereinfachten Visaverfahren, wachsender Ausbildungsqualität und starker Motivation indischer Pflegekräfte ist klar:
👉 Indien wird langfristig das stärkste Herkunftsland für Pflegepersonal in Deutschland bleiben.
Für Pflegekräfte bedeutet das Chancen.
Für Arbeitgeber bedeutet es Planungssicherheit.
Für Deutschland bedeutet es Stabilität im Gesundheitswesen.
Quellen
Merkur – Ausländische Fachkräfte: Dieses Land wird politisch gewollt immer wichtiger
https://www.merkur.de/wirtschaft/auslaendische-fachkraefte-aus-diesem-land-das-ist-politisch-gewollt-immer-mehr-zr-94028420.html
Merkur – Rising Star: Dieses Land wird zum Top-Herkunftsland für Pflegekräfte
https://www.merkur.de/wirtschaft/position-einnehmen-wandel-bei-auslaendischen-pflegekraeften-dieses-land-wird-die-absolute-top-zr-94025834.html
Thorsten Pritz
Experte für Integration internationaler Fachkräfte
Mentoring & Ressources













