Deutschland braucht Pflegekräfte – und Indien hat sie.
Doch nicht jede Ausbildung aus Indien entspricht automatisch den Anforderungen deutscher Arbeitgeber.
In diesem Beitrag erfährst du klar und praxisnah, was du wissen musst, wenn du als Pflegekraft aus Indien nach Deutschland kommen möchtest.
1. GNM oder B.Sc. – Wo liegt der Unterschied?
In Indien gibt es zwei gängige Ausbildungswege in der Pflege: das „Diploma in General Nursing and Midwifery (GNM)“ und den „Bachelor of Science in Nursing (B.Sc.)“.
Während beide zur Arbeit als Nurse in Indien qualifizieren, zeigen sich in Deutschland deutliche Unterschiede in Bezug auf Anerkennung, Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen.
2. Anerkennung in Deutschland
Die Ausbildungssysteme in Indien und Deutschland unterscheiden sich stark. In Deutschland gibt es:
- eine zweijährige Ausbildung zur Pflegehilfskraft
- eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft (mit praktischer Ausbildung im Betrieb und Theorie in der Schule)
Das indische Curriculum ist oft nicht direkt vergleichbar mit der deutschen Ausbildungsordnung. Eine automatische Anerkennung ist daher nicht möglich.
Stattdessen müssen indische Pflegekräfte ihre Qualifikation durch eine sogenannte Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang nachweisen.
3. Was deutsche Arbeitgeber suchen
In Deutschland sind deutlich mehr Stellen für examinierte Pflegefachkräfte ausgeschrieben als für Pflegehilfskräfte.
Arbeitgeber bevorzugen daher Bewerber:innen mit höherer Qualifikation – also mit einem B.Sc. in Nursing.
4. Deine Chancen als GNM-Absolvent:in
Auch GNM-Absolvent:innen können in Deutschland arbeiten – jedoch unter anderen Voraussetzungen.
Folgende Punkte solltest du beachten:
- Die Suche nach einem Arbeitsangebot kann länger dauern.
- In der Altenpflege sind die Chancen meist höher als im Krankenhaus.
- Zusätzliche Berufserfahrung und Fortbildungen in Indien verbessern deine Chancen.
- Besonders hilfreich ist ein sogenanntes „Post Basic B.Sc. in Nursing“ – ein zweijähriges Aufbaustudium, das viele inhaltliche Lücken zum deutschen System schließt.
GNM-Abschlüsse decken oft nicht alle Anforderungen für die Anerkennung als Pflegefachkraft ab,
etwa in den Bereichen:
- Pflegewissenschaft
- Ethik und Recht
- Qualitätsmanagement
- Pflegeprozessplanung
Was bedeutet das in der Praxis?
Viele GNM-Absolvent:innen:
- müssen eine Kenntnisprüfung ablegen oder
- einen Anpassungslehrgang absolvieren (6–12 Monate) oder
- werden nur als Pflegehelfer:innen anerkannt
Einsatzbereich: Pflegeassistenz mit eingeschränkten Aufgaben (keine Pflegeplanung, keine Medikamentengabe)
Einstiegsgehalt: ca. 2.000–2.400 € brutto/Monat
Karriereentwicklung: begrenzte Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. keine Leitungsposten
5. Die Vorteile eines B.Sc. in Nursing
B.Sc.-Absolvent:innen haben in Deutschland spürbare Vorteile:
- Häufig direkte oder vereinfachte Anerkennung
- Direkter Einstieg als examinierte Pflegefachkraft
- Höheres Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.300 € brutto/Monat
- Mit Spezialisierung (z. B. Intensivpflege, OP,
- Anästhesie) bis zu 4.000 € brutto/Monat
Darüber hinaus eröffnen sich vielfältige Karrierewege:
- Arbeit in spezialisierten Bereichen wie Onkologie, Geriatrie oder Anästhesie
- Zugang zu Weiterbildungen (z. B. Wundmanagement, Stationsleitung)
- Möglichkeiten zur Übernahme von Führungsverantwortung
6. Sprachliche und kulturelle Vorteile
Viele B.Sc.-Programme in Indien bereiten auch sprachlich und fachlich besser auf die Arbeit in Deutschland vor:
Verwendung der englischen Fachsprache
Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
Orientierung an internationalen Standards
Das erleichtert die Integration, den Spracherwerb und die Zusammenarbeit in deutschen Kliniken oder Pflegeeinrichtungen.
7. Empfehlungen für GNM-Absolvent:innen
Auch mit einem GNM-Abschluss kannst du in Deutschland erfolgreich sein – allerdings mit zusätzlichem Aufwand:
Empfohlene Schritte:
- Absolvierung einer Kenntnisprüfung oder eines Anpassungslehrgangs
- Nachholen eines Post Basic B.Sc. in Indien
- Sprachzertifikat Deutsch mindestens B2, besser C1
Wenn möglich, investiere in den Bachelorabschluss – das reduziert Zeit, Kosten und Unsicherheit im Anerkennungsprozess.
8. people2help – Dein Partner für den Weg nach Deutschland
Wir bei people2help begleiten dich Schritt für Schritt – transparent, ehrlich und professionell.
Unser Versprechen:
- Wir prüfen deine Ausbildung genau und individuell.
- Wir sagen dir offen, welche Chancen du hast.
- Wir unterstützen dich bei Sprachkursen (B1, B2, Pflege-Deutsch).
- Wir helfen dir bei der Anerkennung und bei allen Schritten der Integration.
- Wir arbeiten fair – ohne versteckte Gebühren, Schuldanerkenntnisse oder Abhängigkeiten.
Unser Ziel: Wir bereiten dich auf eine echte Karriere in Deutschland vor – nicht nur auf irgendeinen Job.
Fazit: Bachelor of Science – Dein bester Weg nach Deutschland
Wenn du eine sichere und nachhaltige Karriere als Pflegekraft in Deutschland anstrebst, ist der Bachelor of Science in Nursing der beste Weg.
Und wenn du Unterstützung suchst: we are people2help.
Wir helfen dir, deinen Platz zu finden – und deine Zukunft zu gestalten.
Quellen
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) – Anerkennung internationaler Pflegekräfte
WHO Report 2021 – Health Workforce in India
Bundesministerium für Gesundheit – Fachkräftestrategie Pflege
Mein-MediJob – Pflegekräfte aus Indien: Chancen und Hürden