Fakten zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen in Deutschland bis 2035 rund 500.000 Pflegekräfte. Quelle
Die Bundesagentur für Arbeit zählt Pflegeberufe zu den Engpassberufen, in denen besonders viele Stellen unbesetzt bleiben. Quelle
Der demografische Wandel sorgt für eine steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen, während gleichzeitig viele Pflegekräfte in Rente gehen. Quelle
Warum sollten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auf internationale Fachkräfte setzen?
Planbare Personalgewinnung: Durch gezielte Rekrutierung können Personalengpässe langfristig vermieden werden.
Qualifizierte Arbeitskräfte: Viele internationale Pflegekräfte bringen wertvolle Berufserfahrung mit.
Stärkung der Belegschaft: Internationale Teams sorgen für Vielfalt und bringen neue Perspektiven ins Gesundheitswesen.
Möglichkeit zur langfristigen Bindung: Viele Fachkräfte suchen eine langfristige Perspektive in Deutschland.
Doch bevor internationale Pflegekräfte in Deutschland arbeiten können, müssen sie ein passendes Visum beantragen.
Welche Visa gibt es für internationale Pflegekräfte?
Es gibt verschiedene Wege, wie internationale Fachkräfte legal in Deutschland arbeiten können. Die Wahl des richtigen Visums hängt von der Qualifikation, den
Sprachkenntnissen und einem vorhandenen Jobangebot ab.
Fachkräftevisum – Direkteinstieg für qualifizierte Pflegekräfte
Das Fachkräftevisum ermöglicht Pflegekräften mit anerkanntem Berufsabschluss den direkten Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Voraussetzungen:
Anerkannte Pflegeausbildung (muss mit deutschen Standards vergleichbar sein).
Deutschkenntnisse auf B1-Niveau (wichtig für die Arbeit mit Patienten und im Team).
Arbeitsvertrag mit einem Krankenhaus oder Pflegeheim.
Falls nötig: Bereitschaft zur Teilnahme an Anpassungsmaßnahmen.
Vorteile für Arbeitgeber:
Pflegekräfte können direkt und ohne lange Anerkennungsprozesse arbeiten.
Langfristige Planungssicherheit durch eine feste Anstellung.
Beschleunigtes Verfahren, wenn die Qualifikation anerkannt ist.
Für wen ist dieses Visum ideal?
Für Pflegekräfte, deren Ausbildung bereits als gleichwertig anerkannt wurde.
Visum zur Erwerbstätigkeit – Der direkte Weg für internationale Pflegekräfte
Arbeitgeber, die eine qualifizierte Pflegekraft gefunden haben, können mit dem Visum zur Erwerbstätigkeit einen schnellen Einstieg ermöglichen.
Voraussetzungen:
Arbeitsvertrag mit einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung.
Anerkannte Berufsausbildung oder langjährige relevante Erfahrung.
Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau.
Finanzielle Absicherung für die erste Zeit in Deutschland.
Vorteile für Arbeitgeber:
Schneller Einstieg in den Pflegeberuf.
Attraktives Visum für Fachkräfte mit direkter Berufserfahrung.
Möglichkeit der langfristigen Bindung an das Unternehmen.
Für wen ist dieses Visum ideal?
Für Fachkräfte mit einem konkreten Jobangebot, die in ihrem Bereich sofort arbeiten können.
Anerkennungsvisum – Für Pflegekräfte, deren Abschluss noch nicht vollständig anerkannt ist
Nicht jede internationale Pflegekraft kann sofort in Deutschland arbeiten. Viele müssen ihre Qualifikation erst anerkennen lassen.
Voraussetzungen:
Nachweis einer abgeschlossenen Pflegeausbildung im Heimatland.
Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
Nachweis über finanzielle Mittel für die Anerkennungszeit.
Anerkennungspartnerschaft – Arbeiten und Anerkennung parallel
Mit der Anerkennungspartnerschaft können Pflegekräfte sofort arbeiten, während sie ihre Qualifikation anerkennen lassen.
Voraussetzungen:
Anerkannte Ausbildung im Herkunftsland.
B1-Deutschkenntnisse.
Arbeitsvertrag mit einem Krankenhaus oder Pflegeheim.
Verpflichtung zur Teilnahme am Anerkennungsverfahren.
Fazit – Wie gelingt die Rekrutierung internationaler Pflegekräfte?
Internationale Pflegekräfte sind eine große Chance für den Gesundheitssektor, doch der Weg nach Deutschland erfordert die richtigen Voraussetzungen.
Zusammenfassung der wichtigsten Visa:
Fachkräftevisum: Direkter Einstieg für anerkannte Pflegekräfte
Visum zur Erwerbstätigkeit: Für Fachkräfte mit Jobangebot.
Anerkennungsvisum: Für Pflegekräfte in der Qualifizierungsphase.
Anerkennungspartnerschaft: Arbeiten und Anerkennung gleichzeitig.
Tipps für Arbeitgeber:
Frühzeitig Qualifikationen prüfen: Zusammenarbeit mit IHK FOSA oder Pflegekammern.
Anerkennungsprozesse aktiv unterstützen: Fördermaßnahmen für Fachkräfte anbieten.
Mentoring und Integration fördern: Internationale Pflegekräfte langfristig ins Team einbinden.
Haben Sie Fragen zur Rekrutierung internationaler Pflegekräfte? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.