Ein Signal mit Wirkung
Als Deutschland Anfang 2025 die Initiative „Focus on India“ vorgestellt hat, war schnell klar: Hier beginnt ein neues Kapitel in der Fachkräftemigration. Das Ziel ist deutlich – die Verfahren für qualifizierte indische Arbeitskräfte sollen schneller, einfacher und transparenter werden.
Für Pflegekräfte aus Indien ist das eine historische Chance. Denn Deutschland hat einen massiven Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen, und indische Pflegekräfte bringen genau das mit, was hier gebraucht wird: Kompetenz, Motivation und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
1. Warum „Focus on India“?
Deutschland hat bereits zahlreiche Migrationsgesetze angepasst, etwa mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2023. Aber Indien hat eine besondere Bedeutung:
Demografisch jung: Viele junge Inder*innen suchen Chancen im Ausland.
Gesundheitsausbildung: Indische Pflegekräfte bringen solide Grundausbildung und hohe Motivation mit.
Bedarf in Deutschland: Tausende unbesetzte Stellen in Krankenhäusern und Pflegeheimen warten auf qualifiziertes Personal.
Mit „Focus on India“ will Deutschland die Zusammenarbeit systematisch stärken – bilateral, wirtschaftlich und praktisch.
2. Was wird konkret beschleunigt?
Die Initiative umfasst mehrere Punkte, die besonders für Pflegekräfte relevant sind:
Schnellere Visaverfahren: Die Bearbeitung von Anträgen soll massiv verkürzt werden.
Digitale Verfahren: Mehr Online-Services, weniger Papierarbeit.
Bessere Abstimmung zwischen deutschen Behörden und indischen Partnern, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Gezielte Programme: Pflege, Technik und IT stehen ganz oben auf der Prioritätenliste.
3. Chancen für Pflegekräfte aus Indien
Für Bewerber*innen bedeutet das:
Kürzere Wartezeiten beim Visum – der Einstieg nach Deutschland gelingt schneller.
Mehr Klarheit bei Anforderungen und Dokumenten.
Bessere Anerkennung von Qualifikationen durch engere Zusammenarbeit.
Das alles führt dazu, dass der Weg von Indien nach Deutschland einfacher, planbarer und attraktiver wird.
4. Herausforderungen bleiben
Natürlich löst „Focus on India“ nicht alle Probleme:
Sprachkenntnisse (B1/B2) bleiben Voraussetzung.
Kulturelle Unterschiede zwischen Indien und Deutschland müssen weiter überwunden werden.
Vorbereitung in Indien – Dokumente, Übersetzungen, Atteste – bleibt ein wichtiger Teil des Prozesses.
Doch mit der neuen Initiative können sich Pflegekräfte darauf verlassen, dass die Rahmenbedingungen fairer und effizienter werden.
5. Wie people2help dich unterstützt
Gerade in dieser Phase ist es wichtig, nicht allein zu sein. people2help begleitet dich:
beim Sprachkurs und der Prüfungsvorbereitung
bei der Dokumentenprüfung und Übersetzung
beim Ankommen in Deutschland – Wohnung, Orientierung, Alltag.
So kannst du dich auf das konzentrieren, was zählt: deine Ausbildung, deine Arbeit, deine Zukunft.
Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung
„Focus on India“ ist mehr als ein politisches Schlagwort. Es ist ein deutliches Signal: Deutschland öffnet die Türen für indische Fachkräfte – und gerade für Pflegekräfte ist das eine Riesenchance.
Wer vorbereitet ist, profitiert jetzt doppelt: von einem besseren Verfahren und von der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften.

Thorsten Pritz
Experte für Integration internationaler Fachkräfte
Mentoring & Ressources