Sprache ist mehr als nur Worte
Du kannst vielleicht schon B1 oder B2 Deutsch. Aber reicht das wirklich, um im echten Pflegealltag zu bestehen? Arbeitgeber fragen nicht nur: „Was hast du gemacht?“ – sie fragen: „Wie genau hast du … gemacht?“ oder „Wie reagierst du, wenn …?“
Mit der App „Ein Tag Deutsch in der Pflege“ kannst du solche Situationen üben – in Dialogen, mit Wortschatz, mit Aussprache und Entscheidungsmöglichkeiten. Sie macht Sprache lebendig und praxisnah.
Wenn du dich für den Blog interessierst, findest du hier den Link zur App: ein-tag-deutsch.de.
1. Was ist „Ein Tag Deutsch in der Pflege“?
Es handelt sich um ein interaktives Lernspiel für den Pflegebereich.
Entwickelt wurde die App von der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch.
Nutzerinnen erleben einen typischen Arbeitstag in der Pflege und müssen in realistischen Situationen Entscheidungen treffen – mit Patientinnen, Angehörigen, Kolleg*innen.
Enthalten sind Übungen zu Wortschatz, Kommunikation, Grammatik, Aussprache und spezielle Glossare für Pflegebegriffe.
Wenn du ein Wort nicht kennst, kannst du es im integrierten Wörterbuch nachschlagen.
2. Warum ist die App so wertvoll für Kandidat*innen aus Indien?
2.1 Sprache im Pflegealltag – nicht dieselbe wie Alltagssprache
Viele haben bereits gute Deutschkenntnisse – aber Fachsprache ist eine andere Welt. Worte wie „Vitalzeichen“, „Wundversorgung“, „Dokumentation“, oder Sätze wie „Bitte setzen Sie sich“ im Pflegekontext haben Bedeutung und Gewicht.
Mit „Ein Tag Deutsch“ übst du solche Situationen gezielt, nicht nur Small Talk oder Alltagsdeutsch.
2.2 Sicherheit im Vorstellungsgespräch & Alltag
Wenn du schon Szenarien durchgespielt hast, weißt du, wie du antworten kannst, wenn dein Gesprächspartner fragt:
„Was haben Sie auf der Intensivstation gemacht?“
„Wie messen Sie hier den Blutzucker?“
„Wie reagieren Sie, wenn jemand Schwindel verspürt?“
Das ist ein Vorteil gegenüber Kandidat*innen, die nur allgemeines Deutsch üben.
2.3 Motivation & Selbstvertrauen
Ein spielerischer, interaktiver Ansatz motiviert zum Dranbleiben. Du siehst Fortschritte, kannst Fehler machen und lernen – ohne Druck.
2.4 Ergänzung zur klassischen Sprachschule
Die App ersetzt nicht den Sprachkurs, aber sie ergänzt ihn ideal: Du verknüpfst Theorie mit Praxis – genau das, was du später im Job brauchst.
3. Einsatz und Anleitung: So nutzt du die App optimal
Hier Tipps, wie du „Ein Tag Deutsch in der Pflege“ effektiv in deinen Lernweg integrierst:
Regelmäßig nutzen – besser jeden Tag 15 Minuten als einmal pro Woche zwei Stunden.
Wichtiges Vokabular lernen – notiere unbekannte Wörter und nutze das Glossar.
Dialoge mehrfach durchspielen – mit leicht unterschiedlichen Entscheidungen.
Szenarien laut sprechen – so trainierst du Aussprache & Sprechsicherheit.
Fehler analysieren – nach jeder Runde schaue, wo du unsicher warst, und wiederhole genau diese Stellen.
Kombiniere mit realem Lernen – wenn du z. B. im Sprachkurs Vokabeln lernst, überprüfe, ob diese schon in der App vorkommen.
Wenn du willst, helfe ich dir gerne mit einem Wochenplan, wie du die App zusammen mit deinem Sprachlernprogramm nutzen kannst – das macht es noch effektiver.
4. Herausforderungen & Grenzen
Die App setzt mindestens B1 als Startniveau voraus. Sie ist nicht für absolute Anfänger*innen gedacht.
Manche Szenarien mögen etwas idealisiert sein – im echten Alltag ist mehr Tempo oder Abweichung möglich.
Die App ersetzt nicht vollständig den Sprachkurs, aber sie ergänzt ihn hervorragend.
Es gibt Situationen, die in der App nicht abgebildet sind – z. B. Kulturkonflikte, Dialekte, regionale Abweichungen.
5. Wie wir bei people2help die App nutzen und empfehlen
Bei people2help haben wir beschlossen, diese App zu einem festen Baustein unseres Vorbereitungsprogramms zu machen:
Wir empfehlen Kandidat*innen, sie parallel zum Sprachunterricht zu nutzen.
Wir sehen, wo Lernende Schwierigkeiten haben, und ergänzen mit Coaching.
In Vorstellungsgesprächen fragen wir bewusst nach Szenarien, die in der App vorkommen – damit Kandidat*innen zeigen können, dass sie vorbereitet sind.
Wir nutzen die App als Qualitätsmerkmal: Wer sie aktiv nutzt, zeigt: Er/sie nimmt Vorbereitung ernst.
Wenn du dich dieser App widmest, bist du deutlich besser gerüstet als viele andere Bewerber*innen.
Fazit: Ein Tool mit großer Wirkung
„Ein Tag Deutsch in der Pflege“ ist nicht bloß eine nette Spielerei – es ist ein strategischer Vorteil. Wer diese App clever nutzt, spricht nicht nur Deutsch – sondern spricht Deutsch im Pflegekontext.
Wenn du dich gut vorbereitest, steigt deine Chance, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen – und im Pflegealltag sicher zu kommunizieren. Dieser Baustein ist heute fast unverzichtbar auf deinem Weg nach Deutschland.

Thorsten Pritz
Experte für Integration internationaler Fachkräfte
Mentoring & Ressources