Ein Erfahrungsbericht von Divine Drygas – Pflegefachkraft aus den Philippinen, seit über 10 Jahren in Deutschland. Heute tätig bei people2help.
Viele Pflegekräfte aus dem Ausland machen nach dem Sprachkurs (A1 oder A2) eine Pause – oder verlieren den Faden. Aber: Sprache braucht tägliche Übung. Ich möchte dir zeigen, wie ich es geschafft habe, auch nach dem Unterricht jeden Tag Deutsch zu lernen – ganz einfach im Alltag. Und: Es hat funktioniert!
Meine Tipps aus dem echten Leben
1. Gegenstände im Alltag auf Deutsch benennen
Ich habe angefangen, Alltagsdinge – Zahnbürste, Tasse, Schlüssel – auf Deutsch zu lernen. Kleine Zettel mit den deutschen Begriffen klebten an Möbeln, Geräten und Schubladen. Mein Zuhause wurde so zu einem Lernraum.
👉 Tipp: Sag die Wörter laut! Oder bilde Sätze wie: „Die Tasse ist blau.“
2. Deutsch hören – Musik, Nachrichten, Podcasts
Ich habe fast nur noch deutsche Inhalte gehört. Besonders hilfreich war die Deutsche Welle: Nachrichten in einfacher Sprache, Podcasts und Videos für Deutschlernende.
Auch wenn ich am Anfang wenig verstand: Dranbleiben lohnt sich – dein Gehirn lernt mit.
👉 Nutze Angebote mit Untertiteln oder Transkripten – das hilft doppelt!
3. Artikel lesen – langsam steigern
Ich habe mit „Nachrichten leicht“ angefangen. Am Anfang war es mühsam, aber mit jedem Tag wurde es leichter. Unbekannte Wörter habe ich notiert und später nachgeschlagen.
👉 Mein Tipp: Lies laut! So trainierst du Aussprache, Wortschatz und Sprachgefühl gleichzeitig.
4. Zahlen auf der Straße üben
Autokennzeichen, Hausnummern, Preise: Überall sind Zahlen! Ich habe sie innerlich auf Deutsch ausgesprochen.
Beispiel: 47 = siebenundvierzig. Ganz einfache Methode – aber super effektiv.
5. Jeden Tag 10 neue Wörter
Mein persönliches Ziel war: Täglich 10 neue Wörter. Ich habe sie aufgeschrieben, laut gelesen und eigene Beispielsätze formuliert.
👉 Nutze ein Vokabelheft mit Datum und wiederhole regelmäßig.
6. Wortfamilien erkennen und nutzen
Beispiel:
rennen (Verb)
das Rennen (Nomen)
die rennende Person (Partizip)
Oder aus der Pflege:
pflegen → Ich pflege die Patientin.
die Pflege → Die Pflege ist wichtig.
die pflegende Kollegin hilft mir.
👉 Das stärkt dein Sprachgefühl – super für Prüfungen und den Berufsalltag.
7. Nur Deutsch sprechen – mit Belohnung
In unserer Klasse haben wir ein Spiel gemacht: Wer Tagalog sprach, musste 5 Peso zahlen. Das gesammelte Geld haben wir später für gemeinsames Essen genutzt.
🎉 Es war lustig – und hat funktioniert!
8. Typische Fehler vermeiden
🚫 Nur einzelne Wörter lernen
✅ Besser: ganze Sätze verwenden
🚫 Keine Wiederholung
✅ Wiederhole nach 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat
🚫 Angst vor Fehlern
✅ Fehler sind normal – sprich trotzdem!
🚫 Nur Grammatik
✅ Sprich, hör zu, lies – Sprache lebt!
9. Sprechen üben – auch allein
Sprich mit dir selbst
Lies laut
Rollenspiele (z. B. im Supermarkt oder beim Arzt)
👉 Auch wenn niemand da ist – Sprechpraxis bringt dich weiter.
10. Lern-Apps, die mir geholfen haben
DW Learn German
Ankommen App
Duolingo
Quizlet
Tandem / HelloTalk
👉 Mit dem Handy kannst du überall üben – im Bus, im Wartezimmer, in der Pause.
Mein schwerster Moment: die B2-Prüfung
Ich war sehr nervös – besonders beim Sprechen. Aber ich habe jeden Tag mit dem Spiegel geübt, laut gesprochen und mich selbst motiviert.
Und ich habe bestanden. Ich war so stolz. Du schaffst das auch. Glaub an dich.
Bonus: A1 und A2 sind das Fundament
Viele unterschätzen A1 und A2. Aber sie sind wie das Fundament eines Hauses. Wenn es nicht stabil ist, wackelt alles, was später kommt.
Deshalb: Lerne die Grundlagen gut – dann hält dein Deutsch für immer.
Fazit
Sprachenlernen ist kein Sprint – es ist ein Marathon.
Mach jeden Tag einen kleinen Schritt.
Nutze das, was du liebst: Musik, Filme, Gespräche.
Mach Deutsch zu deinem Alltag – dann wird es leicht.

Holger Lange
Geschäftsführer
people2help gGmbH